Aluminium Schrottsorten & Preise

Übersicht aller Aluminium-Schrottsorten mit aktuellen Preisen. Erfahren Sie, welche Qualitätsanforderungen für optimale Preise erfüllt werden müssen.

Aluminium ist einer der begehrtesten Rohstoffe im Recycling­kreislauf: Das Leichtmetall lässt sich beliebig oft wiederverwerten und benötigt dabei nur rund fünf Prozent der Energie einer Primär­produktion. Auf dieser Seite finden Sie eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten Aluminium‑Schrottsorten – von sauberen Felgen bis zu gemischtem Alu‑Geschirr – samt tages­aktuellen Schrottpreisen. Wer Aluminiumschrott verkaufen will, erfährt hier, welche Qualitäts­kriterien den Kilopreis bestimmen und wie sich durch richtige Vorsortierung bares Geld sparen lässt. Ob privater Kleinstanlieferer oder gewerblicher Großabfall – mit den folgenden Informationen holen Sie das Maximum aus Ihrem Altmetall und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Aluminium­recycling.

Aluminium Felgen
1,47 € / kg
Leichtmetallfelgen aus Pkw‑ oder Motorradrädern – ganze, gebrochene oder polierte Felgen. Reifen / Gummireste dürfen noch montiert sein; für Bestpreise empfiehlt sich jedoch die Demontage vor Abgabe.

Beispiele

  • Pkw‑Felgen aus Leichtmetall
  • Gebrochene oder verbogene Felgen vom Unfallfahrzeug
  • Polierte Sport‑ und Tuningfelgen
  • Motorrad‑ oder Rollerfelgen aus Aluminium

Typische Herkunft

Autowerkstätten und Reifenhändler, Fahrzeug­aufbereiter, Tuning‑ und Motorsportbetriebe, Privat­fahrzeuge (Saison‑ oder Felgenwechsel), Kfz‑Verwerter sowie regionale Schrottplätze.

Aluminium‑Felgen zählen zu den hochwertigsten Alu‑Schrotten. Entfernte Reifen, Wuchtgewichte und Ventile erhöhen den Kilopreis, weil sie den Sortierreinheitsgrad steigern; kleinere Anhaftungen akzeptieren wir problemlos – sie führen lediglich zu einem moderaten Abschlag.

Preisfaktoren:
Reifen demontiert → höchster Erlös
Stahlgewichte / Radzierblenden → leichter Abschlag
Sichtbar polierte oder beschädigungsfreie Felgen können einen Bonus erzielen

Service:
Bundesweite Abholung bereits ab 1 t Gesamtmenge
Container­stellung (Absetz‑ 5–14 m³ / Abroll- 18-40 m³) auf Wunsch
Gutschrift binnen 24 h nach Verwiegung auf zertifizierter Waage

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium gemischt (Geschirr)
1,16 € / kg
Zu Aluminium Geschirr zählt man sämtliche Alu-Blech & Alu-Gusssorten, die Anhaftungen aus Holz, Stahl oder Kunststoff haben. 

Beispiele

  • Garagentor
  • Kochtöpfe und Deckel
  • Trittleiter
  • Jalousien

Weitere Informationen

„Aluminium‑Geschirr“ bezeichnet Alu‑Schrott mit Anhaftungen, der aufgrund der Fremdstoffe in der Regel einen etwas geringeren Kilopreis erzielt. Dazu gehören unter anderem Aluminiumteile, die Anhaftenden von Kunststoff, Stoff und anderen Metallen haben, oder mit Lacken, Papier und Gummi überzogen sind. In der Regel handelt es sich um Bleche oder Gussschrott. Die Preise sind abhängig davon, wie viel Anhaftungen und Verunreinigungen das Material hat. 

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Späne
1,21 € / kg
Späne, die beim fräsen, drehen und schleifen von aluminium Werkstücken entstehen. 

Beispiele

  • Trockene Späne
  • Nasse Späne
  • Schleifspäne

Typische Herkunft
Zerspanungsbetriebe, CNC‑Lohnfertiger, Automotive‑ und Luftfahrtzulieferer, Maschinen‑ Werkzeug- und Anlagenbau, Metall‑werkstätten.

Beschreibung
Aluminium‑Späne können sehr unterschiedlich sein. Je nach Bearbeitung, können Sie sehr nass, feucht oder trocken sein. Auch FE-Anteile und Feinanteile spielen eine Rolle, da die Späne bei zu hohen Verunreinigungen erst aufbereitet werden müssen. All diese Faktoren wirken sich auf den Erlöspreis aus:

  • Preisfaktoren

    • Späne vorab entwässern oder brikettieren ↑ Kilo­preis

    • Sortenrein nach Legierung (z. B. 6 xxx vs. 7 xxx) → Bonus

    • Hoher Feinanteil & Feuchtigkeit ↓ Preis

  • Service

    • Abholung bundesweit ab 1 t; bei kontinuierlichem Späneanfall stellen unsere Partner Container und Behälter in allen möglichen Größen

    • Gutschrift binnen 24 h nach Verwiegung auf geeichter Fahrzeug- oder Palettenwaage

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Guss Neu
1,42 € / kg
Produktionsfrischer Guss‑Schrott aus Aluminium, zum Beispiel Angüsse, Speiser oder Ausschuss­teile direkt aus der Gießerei. leichte Eisen‑Einleger oder Gussteile mit kleinen Anhaftungen werden akzeptiert, führen jedoch zu einem moderaten Preisabschlag.

Beispiele

  • Motorblöcke
  • Getriebeteile
  • Industrieguss
  • Maschinenbauteile

Typische Herkunft

Gießereien und Druckgussbetriebe, Automobil‑ und Maschinenbau­zulieferer, Gussaufbereitung, Metallwaren‑ und Armaturen­hersteller.

Alu‑Guss neu zählt zu den hochwertigsten Aluminium‑Schrottsorten, weil das Material noch keine Oberflächen­alterung oder Beschichtungen aufweist. Dadurch lässt es sich ohne aufwändiges Entlacken oder Entölen sofort im Ofen einschmelzen, was einen Preisaufschlag gegenüber gemischtem Alt‑Guss rechtfertigt.

Preisfaktoren & Tipps

  • Sortenrein nach Legierung (z. B. AlSi9, AlSi12) bringt den besten Kilopreis.

  • Kleine Stahl‑Einleger oder Gusseisen‑Einschübe → leichter Abschlag, aber kein Ausschlusskriterium.

  • Lack‑ und Öl‑frei lagern; stark verschmutzte Chargen senken den Erlös.

Service

  • Abholung bundesweit ab 1 t (für Serien‑Produzenten Container­stellung 5 m³ - 40 m³ möglich).

  • Gutschrift innerhalb von 24 h nach Verwiegung auf geeichter Fahrzeugwaage.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Guss Alt
1,27 € / kg
Post‑consumer und Demontage‑Schrott aus Aluminiumguss – etwa Motor‑ und Getriebegehäuse, Maschinenabdeckungen oder alte Gehäuseteile. 
Beispiele
  • Ausgediente Pkw‑Motorblöcke und Zylinderköpfe
  • Alte Getriebe‑, Pumpen‑ und Kompressorgehäuse
  • Gehäuse von Rasenmähern oder Kettensägen
  • Demontierte Aluminium‑Druckgussteile aus Haushalts‑ und Industrieanlagen

Weitere Informationen

Alu‑Guss alt entsteht meist bei der Demontage von Fahrzeugen, Maschinen und Baugruppen. Er ist grundsätzlich schmelzfähig, doch Lacke, Öle, Eiseneinleger oder Stahlverschraubungen erhöhen den Schrottaufbereitungs‑Aufwand, was sich in einem niedrigeren Kilopreis im Vergleich zu „Alu‑Guss neu“ äußert. 

Preisfaktoren

  • Fremdmetalle & Eiseneinleger: Entfernte Stahlschrauben oder Lagerschalen steigern den Erlös.

  • Oberflächenbeschichtungen: Lackfreie Teile erzielen einen Aufpreis; farbig lackierte oder stark verölte Gussteile führen zu Abschlägen.

  • Legierungsreinheit: Sortenreine Chargen (z. B. nur AlSi‑Motorblöcke) werden höher vergütet als gemischte Posten.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Offset
1,48 € / kg
Hochwertiger, sauberer Aluminiumguss ohne VerunreinigungenBelichtete bzw. unbelichtete Druck‑ bzw. Lithoplatten aus Reinaluminium, wie sie in Offsetdruckmaschinen verwendet werden. Die Platten sind sehr dünn (0,15 – 0,40 mm), meist beidseitig glatt oder einseitig beschichtet
Beispiele
  • Ausgemusterte CTP‑/CTcP‑Druckplatten aus Tageszeitungen

  • Makulaturplatten aus Akzidenz‑ und Verpackungsdruckereien

  • Unbelichtete Restzuschnitte aus der Plattenfertigung

  • Gestapelte Litho‑Sheet‑Bögen von Werbetechnik‑Dienstleistern

Weitere Informationen

Aluminium‑Offsetplatten gelten als sortenreines Reinaluminium (meist Legierung 1050/1060) und erzielen deshalb einen überdurchschnittlichen Kilopreis.

  • Preisfaktoren: Sauber gestapelte Platten ohne Kunststoff‑ oder Papierzwischenlagen erhöhen den Erlös; leichte Farb- oder Lackreste sind unproblematisch.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Profile
1,51 € / kg
Aluminium‑Profile sind stranggepresste Bauteile aus Aluminium­legierungen, die in nahezu beliebigen Querschnitts­formen hergestellt werden. 
Beispiele
  • Fenster‑ und Türrahmen aus Alu

  • Fassaden‑ und Vorhang­fassadenprofile

  • Solar‑ und Photovoltaik‑Montageschienen

  • Maschinenbau‑Systemprofile

Weitere Informationen

Aluminium‑Profile gehören meist zu den Legierungen EN AW‑6060 / 6063 und sind aufgrund ihres hohen Reinheits‑ und Gewichts­anteils an Alu besonders wertvoll.

Preisfaktoren & Tipps

  • Oberfläche: Blank oder eloxiert → Bestpreis; pulverbeschichtet → moderater Abschlag.

  • Thermische Trennung: Profile mit Kunststoff‑Isolierstegen („Thermoprofile“) und Stahlarmierungen werden angenommen, jedoch mit Abschlag bewertet. Entfernen der Stege steigert den Erlös.

  • Längen & Gebinde: Gestapelte, sortenreine Stangen oder Abschnitte lassen sich schneller verladen und bringen einen Bonus.

  • Fremdmetalle: Schrauben, Beschläge oder Stahlklammern möglichst entfernen, um Abzüge zu vermeiden.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Kabel
0,30 € / kg
Leitungen und Seile mit Aluminium­leitern – von abgelängten Baustrom­kabeln bis zu mehradrigen Nieder‑ und Mittel­spannungs­leitungen. Kunststoff‑ oder Gummi­isolierungen sind zulässig; saubere, abisolierte Leiter bringen jedoch den besten Kilopreis.
Beispiele
  • Freileitungs‑ bzw. Erdseile aus Al/Stahl‑Seil (ACSR)

  • PV‑/Solar‑String‑ und Sammelkabel mit Al‑Kern

  • Mehradrige NYY‑ oder NAYY‑Energie­kabel (Alu‑Adern, PVC‑Mantel)

  • Abisolierte Al‑Hausanschluss­leitungen

Herkunft
Energie‑ und Telekom­munikations­unternehmen, Photovoltaik‑Installateure, Elektro­betriebe, Rückbau von Industrie­anlagen, Abbruch‑ und Ent­sorgungs­firmen.

Preisfaktoren

  • Isolationsanteil – Je höher der Metall­anteil (bereits abisoliert oder dünner Mantel), desto besser der Preis.

  • Aluminium‑Reinheit – Reine Al‑Leiter ohne Stahlseele erzielen den Höchst­preis; ACSR‑Seile enthalten Stahl‑Einlage → geringfügiger Abschlag.

  • Sortenreinheit – Getrennte Chargen nach Kabel­typen erleichtern das Recycling und steigern den Erlös.

  • Mengenstaffel – Größere Partien (> 1 t) werden logistisch günstiger abgeholt und besser vergütet.

Ankauf & Service
Unser Netzwerk aus zertifizierten Entsorgungs­fachbetrieben kauft Aluminium­kabel bereits ab 1 t Gesamt­menge an – inklusive gemischter Chargen unterschiedlicher Querschnitte. Container (5 – 40 m³) oder Gitterboxen können bundes­weit gestellt werden.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Bleche Neu
1,39 € / kg
Produktionsfrischer Blechschrott aus Fräs‑, Laser‑ und Stanzprozessen. Das Material ist blank, nicht oxidiert und enthält höchstens minimale Schmier‑ oder Schutzfolienreste. Aufgrund seiner Reinheit wird es in der Regel zum Spitzenpreis aller Aluminium­sorten vergütet.
Beispiele
  • Stanzgitter und Reste aus Laserschneidanlagen

  • Verschnittstreifen von Tafelscheren (0,5 – 6 mm Stärke)

  • Coil‑Endstücke („Coil‑Tabs“) aus Metall‑Service‑Centern

  • Abgelegte, aber unbenutzte Blechteile (z. B. Gehäusedeckel, Deckbleche)

Herkunft
Metallbau‑ und Blechbearbeitungs­betriebe, Laser‑ und Stanz­lohnfertiger, Metall‑Service‑Center, Maschinen‑ und Anlagenbauer, Luft‑ & Raumfahrt‑Zulieferer.

Preisfaktoren

  • Oberflächenzustand – Blank, folie‑frei & nicht oxidiert → höchster Erlös.

  • Legierung – Sortenreine Chargen (z. B. 1050, 5754, 5083, 6082) bringen Aufpreis.

  • Vormaterialdicke – Dünnblech < 1 mm hat höheren Verhältnis­verlust durch Schmelzverlust; dickere Bleche erzielen oft etwas mehr €/kg.

  • Gebinde – Gestapelte Tafeln oder gebündelte Stanzgitter lassen sich leichter verladen → Bonus.

Ankauf & Service
Unsere Partner holen ab 1 t Gesamtmenge bundesweit ab – lose in Gitterboxen, gebündelt auf Paletten oder per Absetz‑/Abrollcontainer (7 – 20 m³). Gemischte Aluminium‑Sorten können zusammen verladen werden; bei sortenreinem Neu‑Blech kalkulieren wir einen besonders günstigen Aufpreis.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium AlMg
1,51 € / kg
Schrott aus hochmagnesiumhaltigen Aluminium­legierungen – hauptsächlich der 5 xxx‑Serie (z. B. EN AW‑5083, 5754). Diese Werkstoffe sind seewasser‑ und korrosions­beständig und stammen meist aus Blech‑, Platten‑ oder Profil­zuschnitten. Dank ihres relativ hohen Reinheits­grades werden AlMg‑Schrotte bevorzugt recycelt und erzielen einen überdurchschnittlichen Kilopreis.

Beispiele

  • Verschnittstreifen und Stanzgitter aus 5754‑Blech (Karosserie‑ und Tankbau)
  • Dickblechreste EN AW‑5083 aus Schiff‑ oder Containerbau
  • Abgebaute Bordwand‑ oder Aufbauelemente von Lkw‑Koffern
  • Profil‑Abschnitte von Fahrzeugrahmen oder Anhänger­konstruktionen

Herkunft
Schiff‑ und Yachtwerften, Tank‑ und Behälterbauer, Nutzfahrzeug‑ und Anhänger­hersteller, Metall‑Service‑Center, Blechbearbeitungs‑ und Laserlohn­betriebe, Abbruch­unternehmen im Transport‑ und Hafenbereich.

Preisfaktoren

  • Legierungs­reinheit – Sortenreine 5 xxx‑Legierungen (ohne Mischung mit 6 xxx‑ oder 2 xxx‑Material) bringen den Höchst­preis.
  • Oberflächen­zustand – Blank oder beitseitig walzblank → Bestpreis; lackierte oder stark oxidierte Teile → moderater Abschlag.
  • Fremdmetalle – Stahl­nieten, Edelstahl­schrauben oder Kunststoff‑Sandwich­kerne (z. B. bei Plattenelementen) möglichst entfernen, um Abzüge zu minimieren.
  • Gebinde & Menge – Gestapelte Bleche oder gebündelte Profil­abschnitte lassen sich effizient ver­laden und verbessern die Vergütung; ab 1 t Gesamt­menge greifen bessere Staffel­sätze.

Ankauf & Service
Unsere zertifizierten Partner holen bundesweit ab 1 t AlMg‑Schrott ab – lose auf Paletten, in Gitterboxen oder per Absetz‑/Abrollcontainer (7 – 20 m³). Bei kontinuierlichem Anfall können wir Container dauerhaft stellen. Die Verwiegung erfolgt auf geeichter Fahrzeugwaage; die Gutschrift wird innerhalb von 24 h nach Abholung überwiesen. Misch­chargen anderer Aluminium‑Sorten werden ebenfalls angenommen, jedoch als Mischpreis bewertet bzw. vor Ort sortiert, falls wirtschaftlich sinnvoll.

mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Skimmings
Auf Anfrage*
Leicht­oxidierte Aluminium‑Ofenrückstände, die beim Abschöpfen der Schmelzoberfläche entstehen. Skimmings enthalten neben metallischem Alu auch Oxide, Flussmittel‑ und Salzanteile; sie werden dennoch angenommen, erzielen jedoch einen deutlich niedrigeren Kilopreis als sauberer Massivschrott.

Beispiele

  • Abschöpfkrusten aus Dreh‑ oder Schachtöfen
  • Skimmings‑Späne mit Salz‑/Flussmittelresten aus Recyclingöfen
  • Oxidhäute („Dross“) von Schmelzbädern in Gießereien
  • Leichtes Schlacken‑Pulver aus Rührofen‑Abschöpfungen

Herkunft
Aluminium‑Gießereien, Sekundär‑Schmelzwerke, Aluminium‑Recycling­öfen, Metall­veredelungs­betriebe, Anbieter von Schmelz‑ und Glühprozessen.

Preisfaktoren

  • Metall­gehalt – Je höher der Rest‑Aluminium‑Anteil (u. a. nach vorherigem Pressen), desto besser der Vergütungssatz.
  • Salz‑ und Flussmittel­anteil – Hohe Salzfracht oder chemische Bindemittel senken den Erlös.
  • Fremd­stoffe – Eisen‑, Keramik‑ oder Sand­einschlüsse führen zu zusätzlichen Abzügen.
  • Feuchtigkeits­gehalt – Trockene Skimmings sind logistisch leichter handhabbar und werden besser bezahlt.

Ankauf & Service

Unsere Partner kaufen Aluminium‑Skimmings ab ca. 1 t Gesamtmenge an.

  • Verpackung & Transport: Idealerweise in Big‑Bags oder staub­dichten Stahlboxen, um Materialverlust und Umwelt­auflagen zu minimieren.
  • Analyse & Preisbildung: Der Metall­gehalt wird mittels Probennahme (Trocken­muffel & chemische Analyse) bestimmt; darauf basiert das konkrete Angebot.
  • Logistik: Bundesweite Abholung per Schubboden‑Lkw oder Container­stellung (Stahlboxen/Absetz‑Container).
  • Gutschrift: Nach Labor­ergebnis und Verwiegung – in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen, da die Analyse etwas länger dauert als bei Massiv­schrott.
mehr anzeigenweniger anzeigen
Aluminium Staub
Auf Anfrage*
Sehr feinkörnige Aluminium­partikel, die beim Schleifen, Fräsen, Polieren oder in Schmelz‐ und Strahlprozessen anfallen. Wegen der großen Oberfläche ist Alu­staub leicht oxidierbar und kann – in trockener Form – als zündfähiges Pulver gelten. Er wird dennoch angekauft, muss aber trocken, sauber verpackt und analysiert sein; der Kilopreis liegt deutlich unter Massivschrotten.

Beispiele

  • Schleif‑ und Polierstaub aus Aluminium­druckguss­bearbeitung
  • Absaug‑ bzw. Filterkuchen aus CNC‑Trockenbearbeitung
  • Strahl­mittelrückstände mit feinem Aluanteil (Glasperlen/Alu‑Mix)
  • Zyklon‑ oder Filter­staub aus Sekundär­schmelzwerken

Herkunft
Metall‑ und Gießerei­betriebe, CNC‑Schleifereien, Oberflächen­technik‑ und Strahlbetriebe, Aluminium­schmelz‑ und Recyclingöfen, Hersteller von Aluminium­pulvern.

Preisfaktoren

  • Metall­gehalt – Je größer der Reinaluminium­anteil, desto höher der Vergütungssatz; bestimmt wird er per Laboranalyse (Trocknung + Schmelzprobe).
  • Feuchtigkeits­gehalt – Trockener Staub erzielt einen besseren Preis, minimiert Transport­gewicht und beugt Selbstentzündung vor.
  • Verunreinigungen – Oxide, Schmier‑ oder Strahlmittel führen zu Abschlägen; staubige Mischungen mit Stahl‑ oder Keramikanteilen werden niedriger bewertet.
  • Verpackung & Sicherheit – UN‑geprüfte Fässer oder Big‑Bags (staubdicht, belüftet) sind nötig; loses Schüttgut wird nicht übernommen.

Ankauf & Service
Unser Netzwerk kauft Aluminium­staub ab ca. 1 t Gesamtmenge an.

  • Probennahme & Angebot: Vor Abholung entnehmen wir eine Probe zur Metallgehalts­analyse; auf Basis des Ergebnisses erhalten Sie ein verbindliches Preisangebot.
  • Logistik: Abholung bundesweit per ADR‑konformer Stückgut‑ oder Container­logistik; wir stellen bei Bedarf geeignete, staubdichte Behälter.
  • Gutschrift: Nach Laborergebnis und Verwiegung – in der Regel innerhalb von 5–7 Werktagen.
  • Umwelt & Sicherheit: Alle Partner sind zertifizierte Entsorgungs­fachbetriebe; Transporte erfolgen gemäß Gefahrgut‑ und Abfallrecht (GGVSEB / KrWG).
mehr anzeigenweniger anzeigen

Warum sich sortenreiner Aluminiumschrott auszahlt

Der Wert von Aluminiumschrott steht und fällt mit dem Reinheitsgrad. Je weniger Fremdstoffe wie Stahl, Gummi oder Lack vorhanden sind, desto höher stufen Händler das Material ein. Für saubere Felgen, Profile oder Neublechabschnitte wird häufig ein Aufschlag von zehn bis 30 Prozent gegenüber behaftetem Material gezahlt. Wer die Möglichkeit hat, leicht lösbare Anhaftungen vorab zu entfernen, steigert seinen aktuellen Schrottpreis Aluminium spürbar – gerade bei hohen Mengen ein lohnender Aufwand.

Preistreiber Nr. 1: Legierung und Sortierung

Nicht jedes Alu ist gleich: Neben reinem Primäraluminium existieren Legierungen mit Magnesium, Silizium oder Mangan. Besonders begehrt sind AlMg‑ und 6000er‑Profile, weil sie sich ohne Zusatzbehandlungen einschmelzen lassen. Offset‑Druckplatten bestehen sogar aus nahezu 100 Prozent Aluminium und erzielen deshalb Spitzenpreise. Mischsorten wie Alu‑Geschirr (5 %) werden niedriger vergütet, da Schmelzbetriebe zusätzliche Trennschritte einplanen müssen.

Preistreiber Nr. 2: Markt & Region

Der Weltmarktpreis für Primäraluminium (LME‑Notierung) bildet den Rahmen, doch regionale Faktoren sorgen für Unterschiede. Transportwege, Konkurrenzdichte und die Nachfrage lokaler Schmelzwerke spielen eine Rolle – mitten im Ruhrpott mit seiner dichten Industrie­struktur werden oft andere Konditionen aufgerufen als in ländlichen Gebieten. Ein Anruf bei mehreren Ankäufern lohnt sich daher immer.

So holen Sie das Maximum heraus

  • Vorsortieren: Saubere und behaftete Schrotte getrennt anliefern.
  • Legierung kennzeichnen: Besonders bei Produktionsresten (z. B. AlMg 3) die Legierung angeben, um einen Zuschlag zu erhalten.
  • Trocken lagern: Vermeiden Sie Feuchtigkeit – vor allem bei Spänen und Krätze – um Gewichtsverluste und Gefahren zu minimieren.
  • Richtige Mengen bündeln: Größere Partien (> 100 kg) verhandeln sich meist besser als Kleinstmengen.

Ökobilanz – mehr als Geld sparen

Jede recycelte Tonne Aluminium spart rund neun Tonnen CO2 ein. Durch das fachgerechte Recycling tragen Sie aktiv zum Klima­schutz bei, schonen Bauxit‑Ressourcen und unterstützen die Kreislauf­wirtschaft in Deutschland. Aluminium lässt sich ohne Qualitäts­verlust unendlich oft einschmelzen – ein echter Win‑Win‑Faktor für Umwelt und Geldbeutel.

Fazit

Wer Aluminium Schrott verkaufen will, sollte seine Abfälle sortenrein anliefern, regionale Preisvergleiche nutzen und auf eine sichere, trockene Lagerung achten. So sichern Sie sich dauerhaft die besten Aluminium­schrottpreise und leisten ganz nebenbei einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung.